Venedig, 30. September 2025 - In diesem
September präsentiert der visionäre neoklassische Komponist
Nico Cartosio sein bislang ehrgeizigstes Werk:
In the Beginning was the Water – ein betörender Konzertfilm, in dem überwältigende Bilder und eine majestätische sinfonische Partitur verschmelzen. Klang, Bild und Emotion verweben sich zu einer Meditation über das wilde, ungezähmte Wesen des Wassers.
Komponiert von Cartosio und in der ehrwürdigen Scuola Grande San Giovanni Evangelista in Venedig im Sommer 2024 aufgezeichnet, brachte die Aufführung das Italienische Philharmonieorchester und den Chor der Oper von Parma unter der Leitung von Sergey Luran zusammen. Ergänzt wurde der Abend durch die gefeierten Solisten Emanuele Savron (Klavier) und Giada Visentin (Violine), deren Virtuosität Cartosios Partitur zusätzliche Strahlkraft und emotionale Tiefe verlieh.
Der Schauplatz – ein außergewöhnlicher Saal aus dem 13. Jahrhundert, geschmückt mit Werken von Bellini, Tiepolo und Tintoretto – bot einen ebenso zeitlosen Rahmen wie die Musik selbst. Was als klassisches Konzert beginnt, entfaltet sich zu weit mehr: Dort verschränkt sich die Live-Darbietung mit Bildern der ikonischen Architektur und der alles umgebenden Wasseradern Venedigs. In feinfühligem Spiel von Licht und Klang entfaltet sich ein Werk, das die Themen Leben, Erneuerung und die Zeitlosigkeit des Wassers umkreist.
„Wasser war von Anbeginn an da – noch vor dem göttlichen Schöpfungsakt“, erklärt Cartosio. „Es ist das älteste Element unserer Welt und ist Träger der Erinnerung von allem. In Venedig, dessen Kanäle wie ein lebendiges Archiv der Zeit ist, wollte ich, dass das Publikum Wasser nicht nur als Symbol erlebt, sondern als Erzähler – als Träger des Pulsschlags des Lebens selbst.“
Für die klangliche Dimension des Films zeichnet kein Geringerer als Alan Meyerson verantwortlich – legendärer Tonmeister und Weggefährte von Hans Zimmer. Seine Kunst sorgt dafür, dass jede Welle, jede Steigerung und jeder symphonische Höhepunkt mit kristallklarer Präzision und filmischer Größe erstrahlt. So entsteht ein Klangmeer, das sein Publikum unmittelbar hineinzieht in den Strom der Musik und diese fast greifbar wirkt und lange nach dem letzten Ton nachhallt.
Die Weltpremiere beginnt am 30. September mit der Veröffentlichung des offiziellen Trailers: Trailer ansehen. Der offizielle In the Beginning was the Water wird dann am 6. Oktober 2025 weltweit auf ausgewählten digitalen Plattformen (u.a. auf Amazon Prime und YouTube) veröffentlicht. Das Publikum erwartet zudem ein vielfältiges Paket exklusiver Inhalte: von intimen Künstlerinterviews und faszinierenden Behind-the-Scenes-Einblicken bis hin zu einer dynamischen Multichannel-Kampagne auf Instagram, YouTube und LinkedIn, die einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieses monumentalen Projekts eröffnet, in dem sie den schöpferischen Prozess hinter Cartosios Film erlebbar macht.
Diese Veröffentlichung markiert einen entscheidenden Moment in Cartosios künstlerischem Schaffen. Weitere Alben sowie hochkarätige Kooperationen mit international rennomierten Musiker:innen, Filmemacher:innen und Videospiel-Entwicklern sind bereits in Vorbereitung. Sie ist ein klares Statement eines Künstlers, der es versteht, Emotionen in Symphonien und Visionen in Wirklichkeit zu verwandeln.
Mit diesem mutigen neuen Kapitel festigt Cartosio seinen Platz als eine der emotional eindringlichsten und zukunftsweisenden Stimmen der zeitgenössischen Neoklassik.
Instagram: @nico.cartosio
YouTube: Nico Cartosio
Website: www.nicocartosio.com
Hinweise für die Redaktion:
- Der Trailer zum Konzertfilm In the Beginning was the Water von Komponist Nico Cartosio ist ab sofort online.
- Trailer-Link:https://youtu.be/SxoIXt4XEJo?si=v3KVyMmDnRJdvj0y
- Der Konzertfilm In the Beginning was the Water startet am 6. Oktober 2025.
- Plattformen: Amazon Prime und YouTube – weltweit verfügbar.
- Weitere Alben von Nico Cartosio erscheinen in den kommenden Monaten.
- Exklusive Vorab-Sichtung für Medien (unter Embargo) des Films In the Beginning was the Water über den Kontakt: Georg Reckenthäler, Plan B Communications, georg@plan-b-communications.de
Kontakt für Presse- und Kooperationsanfragen:
Georg Reckenthäler
Plan B Communications
georg@plan-b-communications.de